Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

7 Vorgehensweise bei der Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Der Index für Inklusion ist nicht nur Implementierungshilfe und Instrument zur Selbstevaluation, sondern er ist gleichermaßen auch eine Orientierungshilfe zur Umsetzung von Inklusion in Einrichtungen oder Organisationen. Dabei kann die Vorgehensweise als zirkulärer Prozess verstanden werden, der aus einem Wechselspiel von Umsetzung und (Selbst-)Bewertung besteht. Der Aufbau inklusiver Strukturen und Praktiken sowie die Arbeit an einer inklusiven Kultur stellen also keinen linearen, mechanischen Prozess dar, sondern basieren auf einer Verbindung von sorgfältiger Planung, Durchführung von Aktivitäten und kontinuierlicher Analyse und Reflexion.

Wie die folgende Abbildung 4 zeigt, besteht der zirkuläre Index-Prozess aus fünf Phasen: Phase 1: Mit dem Index beginnen, Phase 2: Die Einrichtungssituation beleuchten, Phase 3: Einen inklusiven Plan entwerfen, Phase 4: Den inklusiven Plan in die Praxis umsetzen, Phase 5: Den Index-Prozess evaluieren. Bevor allerdings der Index-Prozess in die Wege geleitet wird, gilt es eine sorgfältige Planung zu den einzelnen Phasen zu entwerfen. In den einzelnen Phasen sollten dabei verschiedene Aspekte berücksichtigt und umgesetzt werden. Aus Abbildung 5 können einige Vorschläge zur Vorgehensweise in den einzelnen Phasen entnommen werden.

Abbildung 4: Phasen im Index-Prozess (Quelle: Booth, Ainscow, Kingston 2006)

Abbildung 5: Vorgehensweise im Index-Prozess (Quelle: Booth, Ainscow, Kingston 2006)

Der Index-Prozess

Phase 1: Mit dem Index beginnen

  • Ein Index-Team bilden
  • Den Planungsansatz überprüfen
  • Für den Index sensibilisieren
  • Das vorhandene Wissen aktivieren, die Schlüsselkonzepte und den Planungsrahmen nutzen
  • Die Untersuchung mit Hilfe der Indikatoren und Fragen vertiefen
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Teams vorbereiten

Phase 2: Die Einrichtungssituation beleuchten

  • Das Wissen und die Ideen der Mitarbeiter/innen, der Leitung, der Trägervertreter/innen und der Fachberatung zusammentragen
  • Das Wissen und die Ideen der Kinder und Jugendlichen sammeln
  • Das Wissen und die Ideen der Eltern und und der Bewohner/innen des Stadtteils herausfinden
  • Prioritäten für die Entwicklung festlegen

Phase 3: Einen inklusiven Plan entwerfen

  • Die Prioritäten mit Hilfe des Planungsrahmens überarbeiten
  • Die Prioritäten in den Entwicklungsplan einfügen

Phase 4: Den inklusiven Plan in die Praxis umsetzen

  • Die Prioritäten in die Tat umsetzen
  • Die Entwicklung am Laufen halten

Phase 5: Den Index-Prozess evaluieren

  • Den Prozess reflektieren und dokumentieren
  • Die Arbeit mit dem Index evaluieren
  • Den Index-Prozess fortsetzen

Dieser idealtypische Prozesse, basierenden auf den Empfehlungen des Index für Inklusion für Kindertagesstätten (Booth, Ainscow, Kingston 2006), soll nun auf das spezielle Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit übertragen werden:

Phase 1 besteht demnach vor allem aus vorbereitenden Aktivitäten, die sich auf personelle und organisatorische Fragen beziehen. Hierbei ist es empfehlenswert, ein „Index-Team“ zu bilden, welches die weitere Strategie und Vorgehensweise ausarbeitet. In der Anfangsphase des Teams ist es dabei sehr wichtig, das vor- handene Wissen der Teammitglieder zusammenzutragen und zu bewerten. Eben- so gilt es, die jeweils vorliegenden Haltungen zu reflektieren. Hierbei können die Indikatoren des Indexes (vgl. Kapitel 6) genutzt werden. Als Ergänzung kann es sinnvoll sein, dass das Team im Hinblick auf theoretische sowie praktische Aspekte sensibilisiert und geschult wird. Hier bieten sich Kooperationen mit relevanten Ins- titutionen an. Aber auch Coaching oder Moderation durch externe ExpertInnen ist denkbar. Die erste Aufgabe des Teams besteht darin, die Strukturen, Praktiken sowie die Kultur der Einrichtung/Organisation systematisch zu analysieren. Die Bewertungsindikatoren des Indexes (siehe Kapitel 6) können hierbei zur Selbstanalyse genutzt werden. Die Ergebnisse der Selbstbewertung müden dann in eine Prioritätenliste, in der aufgeschlüsselt ist, welche Aspekte unmittelbar, mittel- oder langfristig angegangen werden müssen.

Phase 2 baut entsprechend auf der ersten Phase auf. In dieser Phase sollten das Wissen und die Haltung anderer relevanter Personen miteinbezogen werden. Dies können Personen aus der Einrichtung/Organisation selbst sein (z.B. Leitung, MitarbeiterInnen, NutzerInnen, Eltern, Ehrenamtliche), aber auch externe AkteurInnen sind hierbei hilfreich und sinnvoll (VertreterInnen der Kommunen, KommunalpolitikerInnen, LehrerInnen, VereinsvertreterInnen, lokale Schlüsselpersonen und MultiplikatorInnen, KooperationspartnerInnen usw.). Die gezielte Sammlung des vorhandenen Wissens sowie der vorliegenden Haltungen kann sowohl als Ressource als auch als Impuls für Veränderungs-prozesse genutzt werden. Hierbei kann der Index nun einrichtungsweit und einrichtungsübergreifend eingesetzt werden. Ziel des Einbezugs weiterer Personen ist es, entsprechende Aktivitäten zu planen, Aufgaben und Rollen zu verteilen sowie insbesondere die Idee der Inklusion großflächig zu verbreiten. Vor allem externe AkteurInnen erfüllen hierbei eine Multiplikatorenfunktion, die zur Unterstützung inklusiver Aktivitäten und als Sprachrohr „nach außen“ genutzt werden können. Methodisch bieten sich hierbei gemeinsame Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, Veranstaltungen, Foren, Stadtteilrunden oder andere Gremien an.

Die Erkenntnisse aus Phase 2 können dann in Phase 3 in einen inklusiven Plan münden, der die bestehenden Ressourcen, Veränderungsbedarfe sowie die ge- planten Aktivitäten und Vorhaben zum Ausgangspunkt der weiteren Strategie macht. Hierbei ist es sinnvoll, Prioritäten zu entwickeln. Phase 3 sollte in einen möglichst konkreten Plan münden, der die weitere Vorgehensweise und Meilensteine bein- haltet. Denkbar sind hierbei ein Plan zur Durchführung konkreter inklusiver Projekte und Angebote, Strategien zum Einbezug weiterer AkteurInnen und zum Aufbau von Kooperationen, Überlegungen zur Sensibilisierung der Wohnbevölkerung und Öf- fentlichkeitsarbeit sowie zum Aufbau von benötigten Unterstützungsstrukturen.

Phase 4 stellt dann entsprechend die Umsetzungsphase dar, in der die Prioritäten schrittweise oder parallel umgesetzt werden, bevor anschließend in Phase 5 die Aktivitäten und strategischen Prozesse kontinuierlich evaluiert werden. Wichtig ist es dabei, eine geeignete Dokumentation zu entwickeln, mittels der sowohl stra- tegische Fragen (Leitbild, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialraumbezug, Kooperationen, Bildungsmaßnahmen) als auch inhaltliche Fragen der Angebotsplanung und -ge- staltung (Angebote, Aktivitäten, Sicherung der Unterstützung, usw.) erfasst und bewertet werden können.

Genauere Leitlinien und praktische Handlungsempfehlungen zur gezielten Pro- zessgestaltung werden in den folgenden Unterkapiteln dargestellt.

  • 7.1 Leitindikatoren für die Prozessgestaltung
  • 7.2 Erfahrungen mit der Umsetzung von inklusiven Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit – ausgewählte Praxisbeispiele

Links für das Blättern im Buch 7 Vorgehensweise bei der Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

  • 6.3 Inklusive Praxis entwickeln
  • Nach oben
  • 7.1 Leitindikatoren für die Prozessgestaltung

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Vorbemerkung der Autor*innen
  • Vorwort
  • 1 Einführung - Inklusion geht uns alle an
  • 2 Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • 3 Inklusion – was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
  • 4 Der Index für Inklusion als Orientierungs- und Umsetzungshilfe
  • 5 Transfer: Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit
  • 6 Indikatoren zur Selbstbewertung und Evaluation inklusiver Vorhaben in der Kinder- und Jugendarbeit
  • 7 Vorgehensweise bei der Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
    • 7.1 Leitindikatoren für die Prozessgestaltung
    • 7.2 Erfahrungen mit der Umsetzung von inklusiven Aktivitäten in der Kinder- und Jugendarbeit – ausgewählte Praxisbeispiele
  • 8 Zusammenfassung: Handlungsempfehlungen und Praxishilfen zur Gestaltung inklusiver Aktivitäten und Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Literaturnachweise und Tipps zum Weiterlesen

Autor*innen

Thomas Meyer
Christina Kieslinger

Download

Index für die Jugendarbeit als PDF-Datei

Weitere Links

  • Das Inklumat-Team
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Interner Bereich

Aktuelle Förderphase

Ein Projekt von

Bild
Logo kubus e.V.
kubus e.V.
Bild
Logo Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

1. Förderphase

Ein Projekt von

Bild
Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
Bild
Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
Kreisjugendring Esslingen e.V.
Bild
Logo kubus e.V.
kubus e.V.

Mit freundlicher Unterstützung der Daimler AG

Gefördert durch

Bild
Logo Ministerium
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren