Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Glossar

Zieldifferenter Unterricht

In Schulen und Klassen bei denen eine Integration von SchĂŒler*innen mit Behinderungen erfolgt, kann der Unterricht entweder zielgleich oder zieldifferent erfolgen. Beim zieldifferenten Unterricht sollen die entsprechenden Lernziele innerhalb einer Klasse fĂŒr jede*n SchĂŒler*in aufgrund eines sonderpĂ€dagogischen Förderbedarfs individuell festgelegt werden, wĂ€hrend bei einem zielgleichen Unterricht alle das gleiche Lernziel erreichen sollen und Menschen mit Behinderungen bei PrĂŒfungen etc. einen Nachteilsausgleich erhalten.

Grundlage fĂŒr einen zieldiferrenten Unterricht ist ein „Gemeinsamer Unterricht“, bei dem ein Kind bzw. Jugendliche*r mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf zusammen mit nicht behinderten Kindern in einer allgemeinen Schule unterrichtet wird. Dabei erhĂ€lt die entsprechende Lehrkraft der Schule UnterstĂŒtzung durch eine Sonderschullehrkraft oder durch pĂ€dagogisches Fachpersonal.

Aus diesem Grunde sind die Begrifflichkeiten „zielgleich“ und „zieldifferent“ aus schulrechtlicher sowie aus pĂ€dagogisch-praktischer Sicht relevant. Sie beziehen sich auf die Bildungsziele, die in den BildungsplĂ€nen fĂŒr die einzelnen Schulen niedergelegt sind. WĂ€hrend es die Voraussetzung fĂŒr den zielgleichen Unterricht ist, dass ein*e SchĂŒler*in die definierten Bildungsziele nach EinschĂ€tzung der Schule (eventuell mit Förderung etc.) wahrscheinlich erreicht, ist dies beim zieldifferenten Unterricht nicht der Fall. So mĂŒssen BeeintrĂ€chtigungen eines Heranwachsenden so langfristig und schwerwiegend sein, dass die Ziele des entsprechenden Bildungsganges nach EinschĂ€tzung der Schule wahrscheinlich nicht erreicht werden können.

Damit ein zieldifferenter Unterricht innerhalb einer allgemeinen Schule im Rahmen der InklusionsbemĂŒhungen erfolgen kann, mĂŒssen personelle und bauliche bzw. sachliche Voraussetzungen vorliegen oder geschaffen werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Einsatz von sonderpĂ€dagogischen LehrkrĂ€ften und wenn notwendig auch anderes Personal (PflegekrĂ€fte etc.)
  • Bereitstellung zusĂ€tzlicher RĂ€umlichkeiten, sanitĂ€rer Einrichtungen, Unterrichtsmittel etc.
  • Behindertengerechte und barrierefreie Ausstattung der Einrichtungen

Jedoch gibt es an dem bisher durchgefĂŒhrten zieldifferenten Unterricht verschiedenartige Kritik. So stellen einige PĂ€dagog*innen fest, dass es nicht ausreicht, den bisherigen Unterricht durch StundenplanĂ€nderungen und individualisierte ArbeitsblĂ€tter zu verĂ€ndern. Vielmehr sei es notwendig, dass sich der Unterricht zu einem „offenen Unterricht“ verĂ€ndert, bei dem Kinder frei wĂ€hlen können, welchen TĂ€tigkeiten sie nachgehen bzw. welche Aufgaben sie bearbeiten wollen. Zudem muss sich der Unterricht dahin entwickeln, dass SchĂŒler*innen mit Übungsmöglichkeiten ebenso arbeiten wie an kreativen, problemlösenden und spielerischen Lernangeboten. Ebenso wichtig sind eigene Vorhaben der Kinder, die sich aus ihren Interessen und Erfahrungen ergeben, die sie aus ihrem Erleben von außerhalb der Schule mitbringen. Aus diesem Grunde muss zieldifferenter Unterricht offenere und freiere Unterrichtsformen anbieten und nicht wie bisher als frontaler und lehrergesteuerter Unterricht stattfinden.

Quellen

Gehrmann, Petra (2009): Lernzieldifferenter Unterricht und offene Lernsituationen. In: Heimlich, Ulrich (Hrsg.): Zwischen Aussonderung und Integration. SchĂŒlerorientierte Förderung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 128 ff.
Fuchs, Hans-Werner (o. Jg.): Zielgleichheit – Zieldifferenz. Online im Internet: http://li.hamburg.de/contentblob/3851652/data/download-pdf-vortrag-dr-fuchs.pdf. Zugriff: 2013-10-31.
Bundesministerium fĂŒr Arbeit und Soziales (Hrsg.) (o.Jg.): Gemeinsamer Unterricht. Online im Internet: http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Schule_Studium/so_paed_foerderung/gemeins_unterricht/gemeins_unterricht_node.html. Zugriff: 2013-10-31.
Ministerium fĂŒr Kultus, Jugend und Sport Baden WĂŒrttemberg (Hrsg.) (2010): Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrats vom 3. Mai 2010 „Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung“. Online im Internet: http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/kooperation/anlage/2_Anlage1_Regelungen_zur_Umsetzung1.pdf. Zugriff: 2013-10-31.
Stichworte
Zieldifferenter Unterricht
Unterricht

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • Leichte Sprache

Glossar Index

  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Autor*innen

Prof. Dr. Robin Bauer
Prof. Dr. Thomas Meyer

Dr. Des. Anne Deremetz

Christina Kieslinger
Daniel Koch
Clara StrÀhle

Nina Geldmacher
Jasmin Schmid

Weitere Links

  • Das Inklumat-Team
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • Impressum
  • Interner Bereich

Aktuelle Förderphase

Ein Projekt von

Bild
Logo kubus e.V.
kubus e.V.
Bild
Logo Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt
Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt

1. Förderphase

Ein Projekt von

Bild
Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
Bild
Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
Kreisjugendring Esslingen e.V.
Bild
Logo kubus e.V.
kubus e.V.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung der Daimler AG

Gefördert durch

Bild
Logo Ministerium
Ministerium fĂŒr Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren